Guadalupe und Yasmery sind Anfang 20, Mütter kleiner Kinder und schon oft gefallen und zurückgestoßen worden. Als Friseurin und angehende Konditorin machen sie sich jetzt auf den Weg in ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben – nicht selbstverständlich für junge Frauen in Bolivien und Peru.
In der Adventszeit und zu Weihnachten werden in vielen Gemeinden im Erzbistum Köln besondere Gottesdienste, Konzerte und Rorate-Messen geplant. Hier können Sie lesen, wo, was, wann stattfindet. Die Redaktion der AdventsZeit wünscht Ihnen besinnliche und schöne Stunden im Advent.
Shary Reeves ist Moderatorin, Schauspielerin und hat früher mal in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen gespielt. Birgitt Schippers hat die gläubige Kölnerin getroffen und nachgefragt.
„Unsere Erfahrungen können ein wichtiger Beitrag für die Gesamtkirche sein“. Der Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Thomas Arnold, hofft auf einen besseren gegenseitigen Austausch innerhalb der Kirche zur gemeinsamen Gestaltung von Zukunft. Julia Rosner hat mit ihm für die "AusZeit" gesprochen.
Der Genter Altar gehört zu den bekanntesten Flügelaltären der Welt. Jährlich bestaunen ihn Hunderttausende Touristen, Gläubige und Kunstexperten in der Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern.
"Wenn ich aus dem Herzen heraus arbeite, gelingt fast alles." Die Kirchenfenster, die der 1887 im weißrussischen Witebsk geborene jüdische Maler Marc Chagall gestaltet hat, verwandeln jeden Kirchenraum.
Am 17. April 1949 legten die ersten sieben Brüder aus dem Helferkreis Frere Rogers die erste Profess ab. Jahr für Jahr fahren Tausende junge Menschen in ein kleines Dorf in Burgund, um zu beten, zu singen und zu arbeiten. Jetzt an Ostern ist das wieder so und viele Jugendliche kommen anders zurück, als sie hin gefahren sind. Auch unsere Autorin Michelle Olion gehört dazu.
Im Laufe dieser Woche finden rund 1,3 Millionen katholische Haushalte das neue Magazin des Erzbistums Köln in ihrem Briefkasten. Von „A“, wie Alle Jahre wieder bis „W“ wie Weihnachtsgeschichte.
Nach einem Jahr kehrt AusZeit-Bloggerin Julia Rosner wieder in die „ewige“ Stadt auf den sieben Hügeln zurück und fühlt sich so, als wäre sie nie weg gewesen.
Die neue Jahresausstellung „1919 49 69 ff. Aufbrüche“ im erzbischöflichen Kunstmuseum Kolumba erzählt von der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Umbrüchen der Zeitgeschichte.
Wer von Barcelona aus etwa 40 Kilometer nordwestlich in die Berge fährt, wird es irgendwann entdecken - das Benediktinerkloster Santa Maria mit seiner beeindruckenden Basilika. Von 1559 bis 1592 wurde es hinein gebaut in ein gewaltiges Bergmassiv.
Sie waren das Vorbild für so viele Romane und Filme. Don Camillo und Peppone, der katholische Pfarrer und der kommunistische Bürgermeister haben sich geschlagen und vertragen - und nebenbei Literatur- und Filmgeschichte geschrieben.
Teilnehmer einer Konferenz in München diskutierten darüber, wie die von Papst Franziskus geförderte ganzheitliche Ökologie in Zeiten der Digitalisierung Hoffnung stiftend umgesetzt werden kann.
Er ist ein Pionier der kölschen Sprache, er ist einer mit Zivilcourage und er ist ein „Kölscher Jung“: Wolfgang Niedecken über seinen Glauben, Barmherzigkeit und Nächstenliebe - und über seinen Dom.
Die Bücher des brasilianischen Schriftstellers und gläubigen Katholiken Paulo Coelho zählen zu den meist gelesenen der Welt. In über 80 Sprachen übersetzt, erschienen sie bislang in mehr als 170 Ländern und verkauften sich rund 150 Millionen Mal. Sein eigenes Leben liest sich selbst wie ein Buch. Lesen Sie hier Teil 1 der AusZeit-Sommer-Serie.
Der brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho hat bereits jetzt, mit 71 Jahren, ein bewegtes Leben hinter sich. Lesen Sie hier Teil 2 der AusZeit-Sommer-Serie über den bekannten Bestsellerautor.
Die Bücher des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho wurden in über 80 Sprachen übersetzt und in mehr als 170 Ländern über 150 Millionen Mal verkauft. Sein erstes Buch schrieb er nach einer Pilgerwanderung nach Santiago de Compostela. Lesen Sie hier Teil 3 unserer AusZeit-Sommer-Serie.
Pater Dr. Anselm Grün ist Benediktiner im Kloster Münsterschwarzach und der meistgelesene christliche Autor Deutschlands. Mehr als 300 Bücher sind mittlerweile von ihm erschienen. Wir haben Anselm Grün auf einer seiner vielen Vortragsreisen im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg getroffen.
Der heilige Nikolaus ist der wahrscheinlich bekannteste und beliebteste Heilige der katholischen Kirche. Kinder lieben ihn, weil er ihnen meistens in der Nacht zum 6. Dezember etwas bringt. Aber auch Erwachsene können viel von dem Bischof aus Myra lernen, der für weit mehr Werte steht als "nur" Großzügigkeit.
Viele Kinder im Norden Indiens müssen in den Ziegelfabriken mitanpacken, um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Eine unbeschwerte Kindheit ist hier nicht möglich. Don Bosco hilft den Kindern und Jugendlichen und bietet ihnen neue Perspektiven.
In Barcelona steht mit der "La Sagrada Familia" eines der bedeutendsten architektonischen Meisterwerke der Neuzeit. In 10 Jahren soll Antoni Gaudis Kathedrale fertig sein, wenn es nach den Architekten geht.
Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn war einer der Teilnehmer der Amazonas-Synode, die am vergangenen Wochenende in Rom zu Ende gegangen ist. Er war einer derjenigen, die das Abschlussdokument formuliert haben. AusZeit-Bloggerin Julia Rosner hat ihn getroffen.
Schwester Juditha M. Heidel lebt und arbeitet seit 25 Jahren im Norden Albaniens. Den Ruf dorthin erhielt Sie von Papst Johannes Paul II. via Kirchenzeitung.
Eine Ausstellung im Kölner Karnevalsmuseum zeigt zurzeit Stationen aus dem Leben von Ludwig Sebus. Martin Mölder sprach mit dem 94-jährigen Kölner Komponist, Texter und Sänger.
Wer ist Gott? Wie ist Gott? Und spricht er mit seinen Engeln englisch? Die fünfjährige Anna hat bereits Antworten auf diese Fragen. Sie kennt ihren Mister Gott und spricht mit ihm. Ein Buch, das mehr ist als ein Buch.
Es ist im Inneren des Petersdomes der Blickfang jedes Besuchers: der mächtige Baldachin über dem Grab des Petrus, Berninis Ziborium. Neun Jahre hat der Bau dieses Kunstwerks gedauert.
DJ Ötzi, mit bürgerlichem Namen Gerhard, „Gerry“ Friedle, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiker und gläubiger Christ und Jakobspilger. Er wuchs bei Pflegeeltern und seiner Großmutter auf, war eine Zeit lang obdachlos und hatte Krebs. Martin Mölder traf ihn exklusiv in Köln, besuchte mit ihm den Kölner Dom auf den Spuren des heiligen Jakobus und sprach danach mit ihm. Hören Sie hier den Podcast mit den Antworten Friedles als Hör-Collage.
Armin Laschet ist seit anderthalb Jahren Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Der gebürtige Aachener gehört seit 1979 der CDU an. Seine christlichen Wurzeln sind ihm bis heute wichtig, erzählt er im „AusZeit-Interview“.
Ab morgen läuft der achte Teil der Star Wars-Saga in den deutschen Kinos an. Oft liefern die Bibel und Religionen Ideen für die Drehbuchautoren der Blockbuster - auch für die Geschichte von Luke Skywalker, Darth Vader und R2 D2.